OdMJuni2018

Deep Sky Objekt des Monats Juni 2018, M5 und Palomar5,
zwei ungleiche Brüder

Hallo Deep Sky Freunde,

da Kugelsternhaufen beim Deep-Sky Objekt des Monats bisher total unterrepräsentiert waren, habe ich für den Monat Juni einmal zwei Kugelsternhaufen ausgewählt, die sehr nah beieinander auf etwa gleicher Sichtlinie liegen, aber doch sehr unterschiedlich sind, auch was ihre Wahrnehmbarkeit am Himmel anbelangt. Der Kugelsternhaufen M5 ist einer der hellsten und schönsten Kugelsternhaufen am nördlichen Firmament und kann auch in kleinen Instrumenten schon teilaufgelöst werden [1]. Da er sich in einer relativ sternarmen Gegend befindet und daher schwerer aufzufinden ist, wird er leider oft bei Beobachtungen übergangen. Er wurde von Gottfried und Maria Kirch am 5. Mai 1702 entdeckt und von Charles Messier am 23. Mai 1764 in seinen Messier-Katalog aufgenommen [2]. Ganz anders der in unmittelbarer Nachbarschaft stehende Kugelsternhaufen Palomar 5, der mit einer sehr geringen Sternenzahl von etwa 5000 und seiner vergleichsweise großen Entfernung von 75.000 Lichtjahren, nur sehr schwer zu beobachten ist und auch für größere Teleskope noch eine Herausforderung darstellt. Er wurde erst 1950 durch Walter Baade entdeckt. Beide Kugelsternhaufen stehen nur etwa 2° auseinander und wären somit theoretisch gemeinsam im Gesichtsfeld zu sehen, wenn ein Richfield-Teleskop zum Einsatz käme.

Schöne Aufnahmen zu M5 findet man auf der Wikipedia-Seite, unter anderem auch vom Hubble-Space-Telescope. Bilder von Palomar 5 sind im Netz etwas schwieriger aufzufinden, eine Aufnahme, welche den zarten, nebelhaften Haufencharakter wiedergibt findet sich hier.

Daten (Werte in Klammern für Palomar 5):
Sternbild: Serpens
Ra: 15h 18m 33,75s (15h 16m 05s)
Dek: +02° 04' 57,7'' (-00° 06' 41'')
Scheinbare visuelle Helligkeit: 6,7mag (11,8mag)
Ausdehnung: 23' (6,9')

Aufsuche:
Mit einem Peilsucher sollte man etwa die Hälfte der Verbindungslinie von -Ser nach -Vir anpeilen und mit dem Aufsuchokular beobachten. M5 fällt dann sofort als großer, heller Nebelfleck auf. Er ist auch bereits in einem kleinen Sucherfernrohr deutlich als Nebelfleck zu erkennen. Palomar 5 steht etwa 2° weiter südlich und ist über Starhopping zu finden. Vom Stern Tyc336-1027-1 (ca. 6mag), welcher etwas südlich von M5 steht, hangelt man sich zum nächst helleren Stern Tyc336-943-1 (ca. 7mag) nach Süden, von dort weiter nach südwestlich zu Tyc336-981-1 (ca. 7mag) und etwas weiter südlich zu Tyc336-1029-1 (ca. 6mag). Südlich dieses Sterns steht eine aus schwächeren Sternen (ca. 9-10mag) gebildete Konstellation, die wie das Sternbild Cepheus aussieht (ein Häuschen mit Dach). Palomar 5 liegt genau zwischen den beiden Sternen, welche die westliche "Hauswand" des "Cepheus-Häuschens" bilden. Eine sehr schöne Aufsuchkarte findet sich in [3].

Astrophysik:
M5 ist einer der größten Kugelsternhaufen in der Umgebung der Milchstraße, mit über 100.000 Sternen ist er auch einer der sternreichsten [4]. In ihm wurden über 100 veränderliche Sterne entdeckt, davon die meisten vom RR-Lyrae-Typ. Obwohl seine durchschnittliche Spektralklasse F7 ist, enthält der Kugelsternhaufen eine große Anzahl von blauen Sternen, sog. "Blue Stragglers", von denen man annimmt, dass sie durch Kollisionen älterer Sterne in dem dichten Haufen entstanden sind. 1997 wurden zwei ms-Pulsare in dem Haufen entdeckt.
Palomar 5 ist etwa 75.700 Lichtjahre von uns entfernt. Er umkreist seit ca. 10 Milliarden Jahren die Milchstraße. Während mehrerer Passagen durch die Ebene der Milchstraße verlor Pal 5 nach und nach Teile seiner Materie an die Milchstraße. Ein Teil der herausgerissenen Materie bildete zwei, etwa 15.000 Lichtjahre lange Gezeitenarme, die auch als Palomar-5-Sternstrom bezeichnet werden. Der Sternenstrom bewegt sich mit Pal 5 um die Milchstraße und enthält überwiegend massearme Sterne. Insgesamt erlitt Pal 5 bisher einen Masseverlust von annähernd 50.000 Sonnenmassen. In 110 Millionen Jahren wird sich Pal 5 wiederum durch die Milchstraße bewegen. Er wird in etwa 23.000 Lichtjahren Abstand vom Zentrum in ein sternreiches Areal eintreten. Dabei wird Pal 5 vermutlich vollständig von der Milchstraße einverleibt [5].

Eigene Beobachtungen:
Mommenheim, 15.05.13, 20:59 MESZ, D=2/5, U=3/5, fst >6m,0, C11 f/10
Mit dem 13mm Ethos (215x) groß, sternreich, bis ins Zentrum Einzelsterne sichtbar, auslaufende Sternketten, ca. 1/4 des Gesichtsfeldes einnehmend [6].
Laufenselden, 19.04.18, 00:15 MESZ, D=2-3/5, U=2/5, fst 6m,0, 12"-Dobson f/4,4
Etwa 2° südlich von M5 steht der sehr schwache Kugelsternhaufen Palomar 5, dessen Position mittels der Sternkarten der App "Astromist" eindeutig bestimmt werden konnte, allerdings war keine Nebelstruktur sondern nur ein paar sehr schwache Sterne erkennbar, deren Zugehörigkeit zu Palomar 5 ungewiss ist [7].

Clear Skies
Thomas

Referenzen:
[1] DeepSky Companions: The Messier Objects, Stephen James O'Meara, Camebridge University Press, 2001
[2] Messier 5
[3] Freunde der Nacht
[4] Atlas der Messier-Objekte, Stojan, Binnewies, Friedrich, Oculum Verlag, 2006
[5] Palomar 5
[6] Deepskyobjekte
[7] Beobachtungsbericht 18.04.18


Nach oben

www.blackskynet.de | Diese Seiten sind optimiert für eine Auflösung von 1024x768 Pixel | Impressum/Datenschutzerklärung